CFD- und Forex-Handel

Der Handel mit Differenzkontrakten (CFD) und Währungspaaren (Forex) beinhaltet attraktive Chancen. Das Trading bei CMC Markets setzt jedoch Kenntnisse voraus, erfordert die Entwicklung von passenden Strategien und kann bei aller Sorgfalt manchmal zu Verlusten führen.

Forex-Trading per Definition

Beim Handel mit Devisenpaaren agieren Sie stets mit zwei Währungen, welche gegeneinander getradet werden. Sie beteiligen sich an einem sehr liquiden Markt (etwa 5 Billionen USD Tagesumsatz) und können an steigenden Kursen ebenso profitieren wie an fallenden Notierungen. Vorteilhaft ist zudem, dass Sie nur einen kleinen Teil der von Ihnen gehandelten Position als Margin hinterlegen müssen. Bei volatilen Währungspaaren sind hohe Gewinne ebenso möglich wie erhebliche Verluste. Letztere lassen sich jedoch durch Begrenzungen (Stop-Loss) im verträglichen Rahmen halten. Voraussetzungen für erfolgreichen Devisenhandel bei CMC sind: Aktuelle Informationen zur Gesamtsituation berücksichtigen, eröffnete Trades im Auge behalten und selbst festgelegte Regeln diszipliniert verfolgen.

Contract for Difference (CFD) – der Handel mit Differenzkontrakten

Der wesentliche Vorteil von Differenzkontrakten liegt für den Trader im vergleichsweise cfd-eurogeringen Kapitaleinsatz. Beim Aktienhandel mit Kontrakten fallen nur Sicherheitsleistungen in Höhe von 10 bis 20 Prozent des Handelsvolumens an, des Weiteren profitieren Sie von geringen Transaktionskosten. Ein weiterer Vorzug ist die Möglichkeit, bei Aktien, Indizes, Rohstoffen oder Anleihen auf fallende Kurse setzen zu können. Der Hebeleffekt ermöglicht bei positiver Entwicklung des Basiswerts vergleichsweise lukrative Gewinne. Entwickelt sich ein Differenzkontrakt allerdings in negative Richtung, werden über die Sicherheitsleistungen hinaus Nachschüsse fällig.

Handeln nur mit vollständig verstandenen Instrumenten

Zum Trading mit Forex oder CFD benötigen sie bei CMC Markets relativ wenig Kapital, dafür aber ein umfassendes Verständnis für die Märkte. Sie können nicht in die Zukunft schauen, sollten aber wissen, welche Faktoren die Kurse in verschiedene Richtungen treiben. Dieses Wissen vermittelt Ihnen CMC Markets mit Dokumenten im Download-Bereich, leicht verständlichen Lehrvideos sowie regelmäßigen Seminaren und Webinaren. Je besser Sie die globalen Finanzmärkte, Börsen und in Betracht gezogene Handelsinstrumente verstehen, umso größer sind Ihre Chancen auf attraktive Gewinne.

 

 

Bildquellenangabe: M. Großmann/pixelio.de

rbct0618

8. Wie eine Leitzinserhöhung wirkt

Leitzinserhöhung der EZB:

EZB:
– Leitzins wird angehoben
– Banken bieten höheren Mindestsatz
– Banken zahlen für Refinanzierung mehr Zinsen
– Geld wird für Kreditinstitute teurer
Banken:
– Verlangen höhere Zinsen für Kredite, weil sie mehr zahlen müssen um von der Zentralbank Geld zu erhalten
Vermögenswerte:
– höhere Zinsen vermindern die Gewinne kann zu Kursverlusten an Aktienmärkten führen
– Immobilienmarkt wird gedämpft, weil Immobilienkredite teuerer werden
– Höhere kurzfristige Zinsen steigen die langfristigen Zinssätze für Staatsleihen
Wechselkurs:
– höhere Zinsen locken Kapital nach Europa. Der Euro wertet auf.
Unternehmen:
– Firmen müssen höhere Zinsen für Kredite zahlen
– Rentabilität von Investitionen gerät unter druck, da höhere Rendite erwirtschaftet werden muss, um mind. Kosten zu decken
– Schacher Aktienmarkt erschwert die Kapitalaufnahme an Börse und reduziert die Investitionen
– Aufwertung des Euros schwächt die Exporte
Haushalte:
– Verbraucher zahlen höhere Zinsen für neue Kredite
– Rentabel Geld auf Sparkonto zu lassen
– Konsum wird gedämpft
– Wenn Zinserhöhung das Aktien und Immobilienvermögen vermindert wird der Konsum gedämpft
– Aufwertung Euro erhöht die Kaufkraft von Verbrauchern
Staat:
– Finanzierung durch Ausgabe von Anleihen
– Bei steigendem Zinsniveau muss er eine höhere Rendite bieten, um seine Papiere zu platzieren / Belastung für Etat.
Volkswirtschaft:
– Anhebung der Zinsen bremst die Konjunktur, da Konsum von Haushalten und UN zurückgeht.
– Das BIP sinkt bei einer Erhöhung des Leitzins um einen Prozentpunkt allein im ersten Jahr um 0,27 % / Arbeitslosigkeit steigt / Inflation wird jedoch gesenkt
– EZB meint, dass höhere Zinsen ihre Glaubwürdigkeit stärker wird  Wirtschaft kann von straffer Geldpolitik sogar angekurbelt werden, weil die langfristigen Zinsen niedrig bleiben.

Was ist eine Transaktionssteuer ?




Der Grundgedanke einer Transaktionssteuer wurde 1972 erstmals von dem amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler James Tobin entwickelt. Finanztransaktionssteuer bedeutet eine internationale Steuer für Devisengeschäfte. Tobin wollte mit dieser niedrigen Steuer kurzfristige Spekulationen unrentable machen – aber Mittel- und langfristigen Investitionen nicht behindern. 21