Transaktionskosten

Tobins Voraussagen, höhere Transaktionskosten verstärken die Volatilität, widerspiegelt sich in der Untersuchung von Hau (2006). Das Ergebnis seiner Studie zeigt, eine 20%ige Erhöhung der Transaktionskosten zu einer Verstärkung der Volatilität an der Pariser Börse um 30% führte. Hau meint, dieses Ergebnis könnte auf andere Märkte übertragen werden. 7

Handel mit Devisen

Bewertung der Fürsprecher
Die Fürsprecher sind der Meinung, die Transaktionssteuer sollte beim kurzfristigen Handel mit Devisen gehemmt werden, weil sie negative Konsequenzen auf die Ökonomie, aber nicht auf langfristige Devisenhandel hat. Anfang der 90er Jahren kam es in Ländern mit ökonomischen Problemen (Türkei, Brasilien, Russland, Asienkrise) sehr oft zu Währungskrisen. Nach Auffassung vieler Beobachter waren die Auslöser nicht die politischen oder wirtschaftlichen Gründe, sondern die spekulativen Geldgeschäfte. 17

Steuer einzuführen in Frankreich und Deutschland

Umsetzung
Die Parlamente von Frankreich und Belgien haben beschlossen – die Transaktionssteuer einzuführen–, wenn alle EU-Mitgliedsländer auch dazu bereit wären. Im Jahr 2005 haben sich Frankreich und Deutschland für eine Besteuerung internationaler Devisengeschäfte zum Vorteil der Entwicklungsländer geäußert. Kritiker sind der Ansicht, man müsse die Hintergründe kennen, auf der internationalen Ebene werde die Transaktionssteuer keine Meinungsübereinstimmung finden – da diese Steuer von der amerikanischen Regierung abgelehnt werde, daher sehr schwer realisierbar sei. 3