Sein Vorschlag war, die Einführung einer politically feasible Tobin Tax (dt. politisch machbare Transaktionssteuer, kurz PFTT), die Steuer sollte die Einnahmen und die allgemeinen spekulativen Transaktionen unterbrechen. Außerdem sollten, Länder mit wirtschaftlichen Problemen mit Hilfe einer zweiten Steuer die Entstehung einer Währungskrise (der exchange rate normalization duty, deutsch: Abgabe zur Normalisierung des Wechselkurses, kurz ERND) zu verhindern. Spahn ist der Ansicht, die Transaktionssteuer würde wegen ihres kleinen Steuersatzes bei sehr starken Schwankungen des Wechselkurses eine Währungskrise nicht verhindern können. Sein Entwurf ist auch unter dem Namen Tobin cum circuit breaker bekannt. 11
Korridor
Wechselkursbandbreite
Bevor ein ERND eingeführt wird, wird für die Währung des in Frage kommenden Landes ein Korridor (Wechselkursbandbreite) definiert. Hierbei wird im Verhältnis durch die Zentralbank festgelegt, wie hoch die Ankerwährung schwanken darf. Der Korridor ermöglicht die Anpassung des Wechselkurses an realwirtschaftliche Zusammenhänge – und der Durchschnitt des Kurses der letzten zwanzig Tage dargestellt. Wenn der Wechselkurs von diesem Korridor abweicht, wird die Differenz mit einer bis zu 100%igen Steuer zwischen Wechselkurs und dem Zielkorridor ausgeglichen.10
Volatilität
Wirtschaftsforschung zur Wirksamkeit der Transaktionssteuer
Inzwischen gibt es in der internationalen Wirtschaftsforschung zahlreiche Fallstudien. Es werden Untersuchungen über die Zusammenhänge der Transaktionskosten und Volatilität (Instabilität) und der Finanzkurse durchgeführt. Die Fallstudien konzentrieren sich auf die elektronischen Marktgeschehnisse, die in den 90er Jahren an vielen Börsen zum Schmälern der Transaktionskosten eingesetzt wurden. Die positiven Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen Transaktionskosten und der Instabilität des Marktpreises. 8