Wirtschaftsforschung zur Wirksamkeit der Transaktionssteuer
Inzwischen gibt es in der internationalen Wirtschaftsforschung zahlreiche Fallstudien. Es werden Untersuchungen über die Zusammenhänge der Transaktionskosten und Volatilität (Instabilität) und der Finanzkurse durchgeführt. Die Fallstudien konzentrieren sich auf die elektronischen Marktgeschehnisse, die in den 90er Jahren an vielen Börsen zum Schmälern der Transaktionskosten eingesetzt wurden. Die positiven Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen Transaktionskosten und der Instabilität des Marktpreises. 8
Volatilität
Transaktionskosten
Tobins Voraussagen, höhere Transaktionskosten verstärken die Volatilität, widerspiegelt sich in der Untersuchung von Hau (2006). Das Ergebnis seiner Studie zeigt, eine 20%ige Erhöhung der Transaktionskosten zu einer Verstärkung der Volatilität an der Pariser Börse um 30% führte. Hau meint, dieses Ergebnis könnte auf andere Märkte übertragen werden. 7
Spekulanten Steuer
Kritik
Viele Kritiker sehen das größte Problem der Transaktionssteuer bei der weltweiten Umsetzung, weil die Steuer nur dann Sinn macht, wenn sie international eingeführt wird. Wenn die angesehenen Wirtschaftsländer sich für diese Steuer entscheiden und andere nicht, besteht die Gefahr, der Abwanderung des Devisenhandels. Die Spekulanten würden dahin gehen, wo sie günstige Geschäfte machen können und keine Steuer zahlen müssen.6